Gewählte Sprache ist Deutsch

  • STARTSEITE ZSK
  • ZSK - Diversity
  • Organisation & Kontakt
  • Service Point & Scheinausgabe
  • Studienvorbereitende Deutschkurse
  • Studienbegleitende Deutschkurse
  • Intensivsprachkurse für Programmstudierende
  • Deutsch-Semester für Visiting Students
  • Deutsch für Doktoranden und Gastwissenschaftler
  • Prüfungsvorbereitende Kurse
  • Kursprogramme für Partnerinstitutionen
  • German and European Studies Courses
  • Sprachlernberatung
  • Ausspracheberatung
  • Theatergruppe Babylon
  • Europa macht Schule
  • Lernmaterial
  • Mündliche Kommunikation und Sprecherziehung
  • Regensburger Stimmtraining
  • Studienbegleitende Fremdsprachenausbildung
  • Schriftliche Kommunikation und Schreibberatung
  • Fort- und Weiterbildung
  • Arbeitsstelle E-Learning

DaF - German for PhD students and visiting scholars

Promotion

(Deutsche Version)

The Department of German as a Foreign Language (DaF) in collaboration with the International Office has put together a set of language courses for international doctoral students and guest researchers and their partners.

Corona Update winter semester 2020/21

In view of he Corona pandemic and the challenges associated with it, the course program for the winter semester 2020/21 has been cancelled.

However, international PhD students and visiting scholars can take part in the courses of the study-accompanying German language program free of charge:

  • Information about courses and registration can be found in the course catalog of the UR and at the web site of the study-accompanying German language program .
  • PhD students and visiting scholars who are not enrolled as a student at UR should write an e-mail to [email protected] to register for the courses.

Course program

For winter semester 2020/21 please note the information at "Corona Update winter semester 2020/21".

In the German language program for international doctoral students and visiting scholars, courses are offered from beginners (level A1) to proficient users (level C1).

A1: 3 partial courses

A2: 4 partial courses

B1: 4 partial courses

B2: 4 partial courses

C1: 2 partial courses

Each partial course lasts 28 course hours (à 45 minutes each). All partial courses of A1 level are offered within one semester, while the partial courses of levels A2 to C1 are offered within one academic year.

Days & Times

The courses for the levels A1, A2, B1 and B2 take place in the evening on two dates a week. The C1 course takes place once a week.

A1 German courses (semester courses)

Days & Times:

Mon & Wed, 5:30-8:00 p.m. (October-February) / 5:30-8:00 p.m. (April-July)

Classroom: VG 3.59

Course course period (fall/winter) course period (spring/summer)
A1, course 1 cancelled to be announced later
A1, course 2 cancelled to be announced later
A1, course 3 cancelled to be announced later

A2 German courses (semester courses)

Mon & Thu, 6:00-7:30 p.m. (October-February), 6:00-7:45 p.m. (April-July)

Classroom: R 006

Course course period
A2, course 1 cancelled
A2, course 2 cancelled
A2, course 3 to be announced later
A2, course 4 to be announced later

A2 German courses (lecture-free period)

Mon, Wed & Thu, 6:00-7:45 p.m. (attention: 3 dates a week)

Classroom: S 0.14

Course course period
A2, course 1 cancelled
A2, course 2 to be announced later

B1 German courses

Classroom: VG 3.60 (Vielberth-Building)

Course course period
B1, course 1 cancelled
B1, course 2 cancelled
B1, course 3 to be announced later
B1, course 4 to be announced later

B2 German courses

Tue & Thu, 6:00-7:30 p.m. (October-February), 6:00-7:45 p.m. (April-July)

Course course period
B2, course 1 cancelled
B2, course 2 cancelled
B2, course 3 to be announced later
B2, course 4 to be announced later

C1 German courses

Wed, 6:00-7:30 p.m. (October-February), Wed 6:00-7:45 p.m. (April-July)

Course course period
C1, course 1 cancelled
C1, course 2 to be announced later

During the academic year 2019/20, there is a fee of € 30 per course (28 lecture hours à 45 minutes each). Your teacher will provide you with the necessary information to pay the fee.

Registration

There is no pre-registration necessary. If you are interested in participating in the German courses, please attend the very first class. The teacher will sign you up.

  • Universität Regensburg

Center of Language and Communication

German as a Foreign Language

Ess Logo 2011 Web Rechtespalte

E-Mail: [email protected]

+49 941 943-2425

+49 941 943-2496

  • Über die UR
  • International
  • Nachwuchsförderung
  • Chancengleichheit
  • Rechenzentrum
  • Sprachenzentrum

Institut für Deutsch als Fremdsprache

Links und Funktionen

  • Fakultät 13
  • Department I
  • Internationale Forschungsstelle für Mehrsprachigkeit

Sprachumschaltung

Navigationspfad, hauptnavigation.

  • Fachbereiche

Inhaltsbereich

Institut für deutsch als fremdsprache, servicebereich, aktuelle meldungen.

19.06.2024 Frau Dr. Ketzer-Nöltge ab dem WS 2024/25 Professorin am DaF-Institut

01.03.2024 Studienbewerbungen für das Wintersemester 2024/25

01.03.2024 DaF2L: DaF lehren - DaF lernen

  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Graduate Academy
  • Doctoral Training in Heidelberg
  • Advising and Support
  • Career Development
  • International Doctoral Training
  • Supervision

Download Center

  • Graduate Center / KLF

Bereichsbild

​ Graduate Academy Heidelberg University

Service Point

Im Neuenheimer Feld 370 Room 3 69120 Heidelberg

Walk-in office hours

Monday: 10 am to 12 pm Tuesday: 2 pm to 4 pm Wednesday: 10 am to 12 pm Thursday: 10 am to 12 pm and 2 pm to 4 pm and by appointment

Outside of our office hours you can reach us by telephone or email.

Doctoral regulations

Application for admission

Admission to the faculty

Examination of German language proficiency required for admission to universities

Central language laboratory

List of private language schools (PDF)

German course – Graduate Academy seminar program

Text- und Sprachberatung

Academic Writing Support

Language requirements for international doctoral candidates

Seminarsituation

Language requirements – general information

In most cases, the primary language used at Heidelberg University is German; however, the University offers an increasing number of courses and services in English. Depending on the research field, many researchers and labs also work in both German and English. Therefore, you will need very good German or English language skills in order to carry out your doctoral studies at the University and to successfully:

  • communicate with your supervisor and your research group,
  • write your dissertation,
  • defend your thesis.

The language of your dissertation

If you would like to write in a language not specified in the doctoral regulations, you must receive the permission of both your supervisor and the Dean of your faculty. In most cases, the deciding factor is whether both the supervision and the evaluation of your dissertation can be carried out successfully in the chosen language.

Further information : ► All doctoral regulations

The doctoral regulations also set down what other, if any, language proficiencies (e.g. Latin or other ancient languages) you must have in order to be admitted as a doctoral candidate to the faculty .

If proficiency in other languages is required for admission to the faculty , please include any relevant certificates or documentation in your application for admission.

Proof of German language proficiency

To demonstrate your German proficiency, you can take the German language exam DSH-2 "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang - Stufe 2" after applying for admission to the University.

Exemption from the DSH-2 German language exam

You can be exempted from the DSH-2 exam if you submit one of the following certificates with your application for admission:

  • the "Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz – Zweite Stufe",
  • the "telc Deutsch C1 Hochschule"
  • the registered "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) - Stufe 2"
  • the Goethe certificate C2, issued after 1 January 2012,
  • the TestDaF ("Test Deutsch als Fremdsprache") with results of at least TDN 4 on all individual sections,
  • the certificate from the "Feststellungsprüfung" ( Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für die Aufnahme eines Studiums an Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland ),
  • a certificate according to a bilateral agreement with another country.

Language courses

German courses at heidelberg university.

The courses are held every semester beginning in either mid-April or mid-October. You can register online about one month before the courses begin: ► Graduate Academy seminar program

German courses at private language schools

When planning your doctoral studies, please make sure to take into account any additional time you might need to improve your language skills.

Other languages

Central language laboratory (zentrales sprachlabor – zsl), language services in german and english.

phd deutsch als fremdsprache

Miroslav Janík PhD

Aktuelle lehre.

  • Grundlagen der Didaktik und Methodik des Deutschen als Zweit- und Fremdsprache: montags 10-12 Uhr, Raum B 16
  • Integrative Sprachvermittlung und Sprachförderung: montags 14-16 Uhr, Raum A 11

Berufserfahrung

  • 2011–2012: Fremdsprachenlehrer - Deutsch als Fremdsprache (Sprachschule Pelikan, Brno, Tschechische Republik)
  • 2015–heute: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Masaryk-Universität, Pädagogische Fakultät, Forschungsinstitut für Schulbildung, Brno, Tschechische Republik)
  • 2011–2016: Doktoratsstudium: Pädagogik, Fach Fremdsprachendidaktik  (Masaryk-Universität, Brno, Tschechische Republik)
  • 2009–2011: Master: Lehramt für Deutsch als Fremdsprache und Sozialkunde (Masaryk-Universität, Brno, Tschechische Republik)
  • 2005–2009: Bachelor: Lehramt für Deutsch als Fremdsprache und Sozialkunde (Masaryk-Universität, Brno, Tschechische Republik)

Forschungsinteressen

  • Mehrsprachigkeit in Schulen
  • Sprachenpolitik
  • Fremdsprachendidaktik
  • Professionalisierung in Lehrer*innenbildung

Mitgliedschaften

  • International association of multilingualism
  • Tschechische Gesellschaft für Pädagogik

Ausgewählte Projekte

  • Studierenden unterstützen die Schüler*innen: Forschungsbegleitende Nachhilfe für Schüler*innen mit anderen Familiensprachen als Deutsch (Nikolaus Koch Stiftung; 2024)
  • School as a multilingual space? Exploring linguistic realities at Czech urban schools (MultiSpace) (Czech Science Foundation; 2019-2022)
  • English teachers’ professional vision in/on action in communicative activities from the perspective of eye tracking Czech Science Foundation; 2017-2019)
  • Schule als Sprachraum: Mehrsprachige Realität an Schulen in Wien und Brünn (Aktion, 2017)
  • How context matters: professional socialisation of novice teachers (Czech Science Foundation; 2015-2017)

Ausgewählte Publikationen

Janík, M., & Goldberger, M. A. (2024). Homogenization through inclusion: exploring language regimes at four multilingual schools in the Czech Republic.  International Journal of Bilingual Education and Bilingualism ,  27 (3), 285-300.

Janík, M. & Goldberger, M.-A. (2023). Homogenization Through Inclusion: Exploring Language Regimes at Four Multilingual Schools in the Czech Republic. International Journal of Bilingual Education and Bilingualism . 1-16.

Janík, M., Minaříková, E., Janík, T., & Šmideková, Z. (2022). On the Language of Student Teachers’ Professional Vision: How Do Pre-Service EFL Teachers Comment on Classroom Videos of Pupil Engagement? Orbis scholae, 15 (3), 43–60.

Hanušová, S., Píšová, M., Kohoutek, T., Minaříková, E., Ježek, S., Janík, T., ... & Janík, M. (2020). Novice teachers in the Czech Republic and their drop‐out intentions. European Journal of Education. 55 (2), 275-291.

Vetter, E., & Janík, M. (2019). Menschenrechte versus Effizienz – Spannungsfelder der Schulsprachenpolitik. In P. Herdina, E. Allgäuer-Hackel & E. Malzer Papp (Eds.), Mehrsprachsensibel? Monolinguale Sprachenpolitik trifft auch mehrsprachige Praxis (pp. 125–138). Innsbruck: Innsbruck university press.

Schwarzl, L., Vetter, E., & Janík, M. (2019). Schools as Linguistic Space: Multilingual Realities at Schools in Vienna and Brno. In A. Kostoulas (Eds.), Challenging Boundaries in Language Education (pp. 211-228). Cham: Springer.

Minaříková, E., Píšová, M. & Janík, M. (2019). Videoclubs as a Form of Professional Development: The Research-based Benefits and the Experience-based Pitfalls. In T. Janík, I. M. Dalehefte & S. Zehetmeier (Eds.), Supporting Teachers: Improving Instruction (pp. 153-170). Münster: Waxmann.

Janík, M., Janíková, V. (2019). Entwicklung der professionellen Wahrnehmung künftiger DaF-Lehrer(innen) mittels einer videobasierten Online-Plattform (DaF-VideoWeb). In Fremdsprachen Lehren und Lernen, 48 (1). 63–83.

Janík, M. (2017). How students use English in German lessons. Orbis scholae, 11 (3), 85–102.

Janík, M. (2017). Mnohojazyčnost ve výuce němčiny jako dalšího cizího jazyka [Mehrsprachigkeit im Deutsch als zweite Fremdsprache]. Brno: MuniPress.

Janík, T., Najvarová, V., & Janík, M. (2014). Zum Einsatz didaktischer Medien und Mittel: Ergebnisse einer videobasierten Studie. In P. Knecht, E. Matthes, S. Schütze, & B. Aamotsbakken, (Eds.). Methodologie und Methoden der Schulbuch- und Lehrmittelforschung (pp. 289–302). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinghardt.

Miroslav Janík PhD

Miroslav Janík PhD Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache/ Schwerpunkt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Fachstudienberater für die DaZ-/DaF-Studiengänge

Universität Trier   FB II - Germanistik

A-Gebäude, Raum A 318 Tel.: +49 (0)651 201 3152 E-Mail: janik[at]uni-trier.de Post: D-54286 Trier

Büro des Arbeitsbereichs Didaktik der deutschen Sprache und Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Alexandra Geissler M.A.

Universität Trier FB II Raum A 314  D-54286 Trier

Tel.:+49 (0)651 201-3150

E-Mail: daf[at]uni-trier.de

Institut für Deutsch als Fremdsprache EN

Links and Functions

  • www.en.lmu.de
  • Department I
  • International Research Unit for Multilingualism

Language Selection

Breadcrumb navigation.

  • Projects Prof. Dr. Riehl

Doctoral Projects

Main navigation.

  • Research Projects (starting 2013)
  • Completed Research Projects
  • Projects Prof. Dr. Roche
  • Projects PD Dr. Borgard

Current projects

Amador Garcia Terceror " The encoding of motion events by learners of German as foreign language in Spain "

Supervised by Claudia M. Riehl

In the course of globalization, learning and speaking foreign languages have a new meaning in the world. Technological developments, new economic and political orders or the increase of low-cost airlines have contributed to the fact that the way people communicate and interact with each other has changed in a short period of time. Foreign language didactics must meet the requirements of modern times and develop effective teaching methods that open the door to intercultural and communicative knowledge of another foreign language for the learners. The transmission and acquisition of this knowledge is not an easy task, because differences between languages are often very wide and represent peculiarities that are typical for only one or few languages.

This dissertation deals with the coding of motion events in learners of German as foreign language in Spain. Based on Talmy's typology of lexicalization patterns will be investigated what effect Spanish (V-language) or other learned language have on German (S-language) when learners express the conceptualization of a motion event lexically and grammatically in German. The aim is to find out whether the windowing of attention, which is typical for the first language, still remains in the foreign language when Spanish learners of German describe motion. According to Slobin's theory "thinking for speaking", the linguistic system of a language dictates how people express events linguistically. Aspects such as how people move, cross a border or describe the path are lexically coded differently depending on the language. Based on oral descriptions of movement events, this dissertation will provide information about the characteristics and difficulties Spanish learners have and which aspects German textbooks for Spanish speakers should take into account.

Selected Literature:

De Angelis, G. 2007. Third or additional language acquisition. Toronto: Multilingual Matter. Filipović, L. 2007. Talking about motion. A crosslinguistic investigation of lexicalization patterns. Amsterdam: John Benjamins. Liste Lamas, E. 2016a. Über einige Merkmale der Wegkodierung im Deutschen als Fremdsprache bei Lernern mit Spanisch als L1. In F. Robles i Sabater, D. Reimann & R. Sánchez Prieto (eds.), Sprachdidaktik Spanisch-Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag, 37-47.

Liste Lamas, E. 2016b. Path encoding in German as a foreign language: Difficulties encountered by L1 Spanish Learners. In J. Goschler / S. Niemeier (eds.), Yearbook of the German Cognitive Linguistics Association. Berlin/New York: de Gruyter, 47-65.

Papafragou, A. & Selimis, S. 2010. Event categorisation and language: A cross-linguistic study of motion. Language and Cognitive Processes, 25, 224-260.

Slobin, D. I. 2000. Verbalised events: A dynamic approach to linguistic relativity and determinism. In S. Niemeier & R. Dirven (eds.), Evidence for lingusitic relativity. Amsterdam: John Benjamins. 107-138. Talmy, L. 2003. Toward a cognitive semantics: Typology and process in concept structuring. Cambridge: University Press.

Contact:[email protected]

Verena Rasp   "Mehrschriftlichkeit. Zur Wechselwirkung von Schriftsprachkompetenzen in L1 und L2 am Beispiel der deutschsprachigen Minderheit in Ostbelgien." ["Multiliteracy. On the interdependence of written language skills in L1 and L2 exemplified by the German-speaking minority in East Belgium."]

Supervised by Claudia M. Riehl and Jeroen Darquennes (Université de Namur)

Project description:

The dissertation focuses on language contact between German and French in the German-speaking Community (Deutschsprachige Gemeinschaft = DG) in East Belgium. As the official language of the region, German is the language of instruction as well as a subject taught in schools of the DG, while French is taught as the first foreign language from first grade on. Therefore, the younger generations of the DG are considered especially bilingual. The project investigates how contact between language and culture affects the written language skills in the students’ first language (L1) German and the second language (L2) French, as they grow up in such a multilingual environment.

Fundamental to the project is the study by Riehl (2001), who explored the influence of French on German by analyzing written texts from students in the DG. Based on this work, the present dissertation strives to find out how the situation has evolved since then and how German has a reverse impact on French as well. An analysis of argumentative texts by students of the DG will investigate how German and French affect each other during writing and what influence the contact culture has at this point. A further subject of interest is the extent to which language attitudes have a positive effect on textual competences in both languages.

Selected Literature

Bouillon, Heinz (2019): Deutsch in Ostbelgien. In: Beyer, Rahel/Plewnia, Albrecht (eds.), Handbuch des Deutschen in West- und Mitteleuropa. Sprachminderheiten und Mehrsprachigkeitskonstellationen. Tübingen: Narr, 47–70.

Brusselmans-Dehairs, Christiane (2017): Belgien. In: Döbert, Hans/Hörner, Wolfgang/von Kopp, Botho/Reuter, Lutz R. (eds.), Die Bildungssysteme Europas. 4th rev. and. ext. edition Baltmannsweiler: Schneider Verlag, 81–98.

Riehl, Claudia M. (2001): Schreiben, Text und Mehrsprachigkeit. Zur Textproduktion in mehrsprachigen Gesellschaften am Beispiel der deutschsprachigen Minderheiten in Südtirol und Ostbelgien. Tübingen: Stauffenburg.

Riehl, Claudia M.; Yılmaz Woerfel, Seda; Barberio, Teresa & Tasiopoulou, Eleni (2018): Mehrschriftlichkeit: Zur Wechselwirkung von Sprachkompetenzen in Erst- und Zweitsprache und außersprachliche Faktoren. In: Mehlhorn, Grit/Brehmer, Bernhard (eds.), Potenziale von Herkunftssprachen. Sprachliche und außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg, 93–116.

Contact: [email protected]

Completed doctoral thesis

Teresa Barberio "Sprachkontaktphänomene bilingualer Schüler am Beispiel argumentativer und narrativer Texte in der L1 Italienisch und der L2 Deutsch" [“Language Contact Phenomena of Bilingual Students Using the Example of Argumentative and Narrative Texts in L1 Italian and L2 German“]

First advisor: Prof. Claudia Maria Riehl Second advisor: Prof. Thomas Krefeld

Project Description: Migration and the related phenomenon of multilingualism are of central importance to our modern society. This is reflected especially in Germany, where the percentage of (Italian) migrants has increased sharply in the last few years. In this context, national and international studies on the German educational system (IGLU and PISA, among others) have shown that particularly children with a migration background have difficulties reaching education standards. This is especially true in the area of textuality.

In this context, Cummins differentiates between BICS and CALP (cf. Cummins 2004). While BICS (Basic Interpersonal Communication Skills) are important for everyday communication, the language-related capability (CALP, Cognitive Academic Language Proficiency) facilitates the comprehension and composition of complex texts. This capability has proven to be a significant prerequisite for educational success, so that one remains monolingual in the written context if the capability is not acquired. German research speaks of “textual competence” in this context (cf. Portmann-Tselikas 2005, Schmölzer-Eibinger 2011).

With the aid of narrative and argumentative texts in L1 (Italian) and L2 (German) of bilingual students of the 9th and 10th grade, my dissertation project empirically analyzes which language contact phenomena can be found and how they influence the textual competence. The data was compiled within the framework of the research project “Mehrschriftlichkeit”[“Multitextualism”] at the Institute of German as a Foreign Language of LMU under the direction of Profesor Riehl. For the evaluation of textual competence, a model was initially developed based on Berman/Nir-Sagiv (2007), to identify the global textual patterns. The macrostructure, the discourse mode (conceptual oral or written structures) (cf. Koch/Oesterreicher 1994) and the communicative attitude (cf. Riehl 2013) are taken into consideration here. The written data was supplemented with language-biographical interviews so that a discussion about which extralinguistic factors have an influence on written text could later be conducted. Selected Literature:

Berman, Ruth A./Nir-Sagiv, Bracha (2007): Comparing narrative and expository text construction across adolescence: A development paradox. Discourse Processes, 38 (1). 57-94.

Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hg.) (2006): Bildungsforschung Band 14. Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen: Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik. Bonn. Cummins, Jim (2004): Language, power and pedagogy. Bilingual children in the crossfire. Clevedon: Multilingual Matters. (=Bilingual education and bilingualism 23). Koch, Peter/Oesterreicher, Wulf (1994): "Schriftlichkeit und Sprache". In: Günther, Hartmut/Baurmann, Jürgen (Hgg.): Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung = Writing and its use: an interdisciplinary handbook of international research. Berlin: de Gruyter: 587–604. Portmann-Tselikas, Paul (2005): Was ist Textkompetenz? https://www.uzh.ch/ds/wiki/ssl-dir/Textkompetenz/uploads/Main/PortmannTextkompetenz.pdf (30.11.2016). Riehl, Claudia Maria (2013): "Multilingual discourse competence in minority children. Exploring the factors of transfer and variation". European Journal of Applied Linguistics Band 1, Heft 2./2013: 254–292. Schmölzer-Eibinger, Sabine (2011): Lernen in der Zweitsprache. Grundlagen und Verfahren der Förderung von Textkompetenz in mehrsprachigen Klassen. Univ., Habil.--Graz, 2007. Tübingen: Narr. (=Europäische Studien zur Textlinguistik 5). Siegert, Manuel (2008): Schulische Bildung von Migranten in Deutschland. Hgg. vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Integrationsreport, Teil 1, Working Paper 13. Wörfel, Till/Koch, Nikolas/Yilmaz Wörfel, Seda/Riehl, Claudia M. (2014): Mehrschriftlichkeit bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern: Wechselwirkungen und außersprachliche Einflußfaktoren. In: LiLi-Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 43, 44-65. Yilmaz Wörfel, Seda/Riehl, Claudia M. (2016): "Mehrschriftlichkeit: Wechselseitige Einflüsse von Textkompetenz, Sprachbewusstheit und außersprachlichen Faktoren". In: C. Schroeder/P. Rosenberg (Hrsg.) Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schriftlichkeit. Reihe "DaZ-Forschung", Berlin: de Gruyter. Contact: [email protected]

Katarina Wagner "Konflikt und Kooperation im Kindergarten. Multimodale pragmatische Strategien in Kind-Kind-Interaktion(en)" [“Conflict and Cooperation in Preschool. Multimodal Pragmatic Strategies in Child-Child Interaction(s)“]

Supervised by Claudia M. Riehl, Michael Becker-Mrotzek (Uni Köln) und Drorit Lengyel (Uni Hamburg)

Personal details: Since October 2009 Katarina Wagner has been working as research assistant at the Institute for German Language and Literature I of the University of Cologne and is pursuing her doctorate with Prof. Dr. Claudia Riehl. She has been a member of the a.r.t.e.s. Graduate School (class 3) since 2010. Within the framework of her studies of German Philology, Art History and European Linguistics, she has dealt especially with multilingualism, New Media, language acquisition and language politics. In addition to her activities at the university, she leads seminars and workshops on topics such as “Multilingualism”, “Multilingual Education” and “Language Acquisition and Support” for parents and educational professionals. Since December 2011, she has been a Fellow at The Research and Study Program on Education in Early Childhood (‘Frühkindliche Bildung’) of the Robert Bosch Foundation.

Project description: In her dissertation, Katarina Wagner addresses the communication of children with each other in the daily preschool routine. The project is based on video recordings of natural interactions in a group of 27 children. Video recordings are ideally suited for making possible a holistic picture of communication and observing different multimodal levels such as gestures, facial expression and intonation. The approach is expressly not deficiency-oriented, but pays special attention to the skills and strategies of the children, especially those who are learning German as second language

Contact: [email protected]

Seda Yılmaz-Wörfel "Linguistic development of multi-linguals with migration background: Usage of finite and non-finite structures in German and Turkish"

Supervised by Christoph Schroeder & Yazgül Şimşek (Universität Potsdam); Carol Pfaff (FU Berlin)

Projektbeschreibung:

Turkish as a typical OV language, makes use of clause-chaining constructions in which one or more nonfinite clauses are followed by a finite clause (Slobin, 1995: 349). Such a form is called converb, gerund or deverbal adverb. These are often the structures that occur with the inflectional suffixes: –(y)Ip, -(y) ArAk, -(y)A, -(y)IncA, -ken .

(1) Koş-arak ev-e git-ti.       run-CVB house-DAT go-PST(3SG)       ‘He went home by running’

(2) Telefon çal-ınca, ürk-tü.       Phone ring-CVB scare-PST(3SG)      ‘S/he was frightened, when the phone rang’

German, on the other hand, differs typologically and builds structures equivalent to converbs with the participles (I and II), where the subject is not explicitly showed, as in the following example of participles in German:

(3) Von der Universität komm-end, geh-t er in den Garten.      From the university com-PTCP go-PR(3SG) he in(to) the.ACC garden      ‘Coming from university he enters (into) the garden’

(4) Von dem Gespenst, erschreck-t rannte sie aus der Geisterbahn.      From the.DAT ghost scare-PST(3SG) run.PST(3SG) she out the ghost train     ‘Scared by the ghost she ran out of the ghost train’

The equivalent of converbs in German can also be expressed via coordinate clauses with conjunctions such as und, aber, auch, oder etc. (ex. 5). Subordinate conjunctions such as indem, als etc. (ex. 6)

(5) Er komm-t von der Universität und geht in den Garten.      He come-PR(3SG) from the university and go-PR(3SG) in the garden ‘      He comes from university and enters (into) the garden’

(6) Er geh-t nach Hause, indem er renn-t.      He go-PR(SG) at home by he run-PR(3SG)     ‘He goes home by running’

My dissertation presents a qualitative analysis of early bilingual Turkish-German student’s oral and written text productions in narrative and expository contexts. The corpus consists of data from a longitudinal study (LLDM - Free University of Berlin/ MULTILIT - University of Potsdam & Free University of Berlin) of bilinguals in the 10th and 12th grade (secondary school) in Berlin, Germany. The main focus is on the function of converbs in the framework of functional pragmatics and their role in propositional and illocutionary acts. As well as, the function of the equivalent structures in German and the variety of Turkish in Germany will be compared. The aim is to show the role of cross-linguistic influences (transfer, innovation, semantic change, syntactic variation), as well as how this can be related to sociolinguistic variables (dominant school language, Turkish instructions, family language, first exposure to German language in the language contact situation). My research is oriented on the following questions:

  • In the usage of finite and nonfinite structures what kind of word order changes occur?
  • Do the use of multiple converbs of various types to build more complex event representations cause any changes between monolinguals and bilinguals?
  • Can we identify any of the factors determining change in the L1, if any, based on length of residence, language use, education or attitudes?

It is expected that usage of converbs and the degree of complexity differ between bilinguals and monolinguals. The comparison with the Turkish monolinguals will give a reference point, in order to distinguish between those features that are caused by language contact and those that are caused by acquisition process. There have been much discussion and critic about the bilinguals’ usage of finite and nonfinite structures in German and Turkish, but there have not been enough experiments that investigate this properly. This study will fill a significant research gap and can serve as a future reference for further studies.

  • Accessibility

Logo Universität Bremen

Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (DiM)

Nach links scrollen

Herzlich Willkommen am Arbeitsbereich Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit!

Am Arbeitsbereich Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit verfolgen wir diverse Arbeitsschwerpunkte im Bereich Sprachaneignung, Mehrsprachigkeit und Bildung.

Zwei Personen beim Spaziergang im herbstlichen Campuspark.

Erfahren Sie mehr zu unserem Team und lernen Sie die Mitarbeiter*innen unserer Arbeitsgruppe in Lehre, Forschung und Verwaltung kennen.

Studierende während einer Vorlesung im Hörsaal

Unsere Projekte

Am Arbeitsbereich Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit laufen derzeit diverse Projekte mit unterschiedlichen Arbeitsschwerpunkten und Kooperationspartnern.

Herzlich Willkommen!

Die Arbeitsgruppe Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ehemals DaZ/DaF ) forscht und lehrt zu Aneignungsprozessen des Deutschen von Personen mit anderen Erstsprachen im Kontext von Mehrsprachigkeit innerhalb und außerhalb institutioneller Bildungskontexte. Im Fokus stehen die sprachlichen Aneignungsprozesse sowie die in diese involvierten Subjekte innerhalb ihrer vielfältigen Rahmenbedingungen. Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind u.a.

  • Institutionelle und didaktisch-methodische Unterstützung der Aneignung des Deutschen von Menschen mit rezenten Migrationserfahrungen
  • Sprachbewusste Gestaltung fachlicher Lernsettings in Schule, Ausbildung und Beruf
  • Professionalisierung von Fachlehrpersonen für sprachliche Vielfalt in Bildungsinstitutionen
  • Sprachcoaching für berufliche Kontexte
  • Soziokulturelle Theorien der Zweitsprachaneignung
  • Rekonstruktive Sprachaneignungsforschung (v.a. Narrationsanalyse, Dokumentarische Methode)

Der leere Universitäts-Boulevard.

WoC Gesprächsrunde "Mehrsprachigkeit im Widerspruch"

Am 08. Mai 2024 findet im WoC-Lab die Gesprächsrunde "Mehrsprachigkeit im Widerspruch: die Mehrsprachigkeitspolitik der Universität Bremen auf dem Prüfstand" statt.

Portrait von Verena Plutzar

Vortrag von Dr. Verena Plutzar zu Flucht und Migration

Am 29. April 2024 um 18:00 Uhr war Dr. Verena Plutzar von der KPH Wien am Fachbereich 10 zu Gast und hielt einen Vortrag zu Sprachaneignung im Kontext von Flucht und Migration.

Aufnahme von der Veranstaltung

Welche Sprachen machen meinen Alltag? Kinderuni 2024

Am 13. März 2024 hat Eliška Dunowski im Rahmen der Kinderuni einen Vortrag zum Thema Mehrsprachigkeit angeboten, der auf großes Interesse vonseiten der Schüler*innen gestoßen ist.

Portrait von Michael Dobstadt

Vortrag von Dr. Michael Dobstadt im Rahmen der Bremer Gespräche

Am 13. März 2024 ist Dr. Michael Dobstadt (TU Dresden) zu Gast und hält einen Vortrag über die Herausforderung der (Fremd-)Sprach(en)didaktik durch KI im Spannungsverhältnisses zwischen Konventionalität und Kreativität

Flaggen der Universität Bremen vor dem MZH.

Tag der Lehre 2023 an den Fachbereichen 10 und 12

Am Tag der Lehre, dm 29. November 2023, werden im Rahmen des SKILL-InnoLabs der FB10 & 12 Workshops zum Thema Feedback in der Lehre angeboten.

Bild des Wattenmeers in Cuxhaven

Team-Klausur der AG Deutsch als Zweitsprache

Anfang Oktober war das Team der Arbeitsgruppe Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache gemeinsam auf Teamklausur in Cuxhaven, um gemeinsam das neue Studienjahr vorzubereiten.

Cover der Neuerscheinung

Neuerscheinung: Handbuch des MaMLiSE-Projektes

Als Ergbenis des Erasmus+-Projektes MaMLiSE, an dem der Arbeitsbereich DaZ/DaF beteiligt war, ist ein Handbuch zu mehrsprachigen Praktiken in der Schule und zu Hause erschienen.

Portraits von Burçin Amet und Alina Großmann

Willkommen, Burçin Amet und Alina Großmann!

Zum neuen Semester begrüßen wir zwei neue Kolleginnen in unserer Arbeitsgruppe, die uns bis in den kommenden Semestern in der Lehre unterstützen.

Andrea Daase beim Vortrag

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Andrea Daase

Am 26. Januar 2023 hielt Andrea Daase - pandemiebedingt nach einiger Verzögerung - ihre Antrittsvorlesung zu dem Thema "Wo soll und will DaZ hin? Zum Verständnis eines dynamischen und widersprüchlichen Fachgebietes und seiner Verortung".

Portrait von Eliška Dunowski

Herzlich willkommen, Eliška Dunowski!

Wir freuen uns sehr, Dr. phil. Eliška Dunowski erneut als wissenschaftliche Mitarbeiterin im in unserer Arbeitsgruppe DaZ/DaF begrüßen zu dürfen. Sie unterstützt uns fortan im Projekt "SpraBi BHV".

Prof. Sylwia Adamczak-Krysztofowicz sitzt im Büro und arbeitet, dabei lächelt sie in die Kamera

Erasmus-Stipendiatin zu Gast

Das Arbeitsgebiet DaZ/DaF hat aktuell eine Gastwissenschaftlerin der Adam-Mickiewicz Universität in Poznań, Professorin Sylwia Adamczak-Krysztofowicz als Teil eines internationalen MaMLiSE-Projekts zu Gast.

Informationen für Studierende

In unserer Arbeitsgruppe haben wir uns auf gemeinsame Bewertungsgrundlagen verständigt. Diese sowie die Handbücher zu den angebotenen Modulen finden Sie rechts zum Download.

Unsere aktuellen Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungsverzeichnis sowie auf Stud.IP . Dort finden Sie in den Seminaren, in denen Sie angenommen sind, außerdem weitere Informationen zum Seminarverlauf und zu Studien- und Prüfugnsleistungen. Bei Fragen wenden Sie sich jederzeit gerne an Ihre*n Dozierende*n. Kontaktmöglichkeiten und Sprechzeiten finden Sie unter Personen , mehr Informationen zum Studienverlauf unter Studiermöglichkeiten .

Modulhandbücher

Lehramt an grundschulen.

Modul GR4 - Deutsch als Zweitsprache (mit Kontrastsprache)

Modul GR4k - Deutsch als Zweitsprache

Lehramt an Gymnasien/Oberschulen

Modul D1 - Psycholinguistische Grundlagen der Mehrsprachigkeit (DaZ/DaF)

Modul D2 - Mehrsprachigkeit in Theorie und Praxis (DaZ/DaF)

Informationen zu Hausarbeiten

Innerhalb der Arbeitsgruppe Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit haben wir uns auf ein gemeinsames Stylesheet mit formalen Vorgaben für Hausarbeiten sowie gemeinsame Bewertungskriterien verständigt. Diese Kriterien können sowohl holistisch als auch analytisch angewandt werden.

Bewertungsraster (holistisch)

Bewertungsraster (analytisch)

Informationen zu Portfolios

Zu den Portfolios, die insbesondere in GR4/ D1 eine Prüfungsleistung darstellen können, haben wir eine Handreichung entwickelt, die Sie beim Verfassen unterstüzen soll:

Handreichung Portfolios

AG Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit

Ansicht auf Glashalle vom Boulevard

Forschung und Entwicklung

Aufmerksame Zuhörer im vollen Hörsaal.

Studiermöglichkeiten

Mit unserer Lehre sind wir in allen Lehramtsstudiengängen, vor allem für das Unterrichtsfach Deutsch, vertreten.

Stellenangebote in der Wissenschaft – Hochschul-Job.de

Job-suchmaschine für stellen an hochschulen, universitäten und instituten., sprach-/literaturwissenschaften | jobs und stellenangebote.

Pusch Wahlig Workplace Law

Wissenschaftliche: R Mitarbeiter: in Kooperation Harvard Club

  • 26 Minuten ago

Universität Innsbruck

Universitätsassistent:in – Postdoc

  • 2 Stunden ago

Universität Zürich

Verwaltungsassistenz

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in für die Koordination und Entwicklung von Sprachmodulen „Deutsche Gebärdensprache“ (75%) für die Abteilung Interkulturelle Kommunikation und Mehrsprachigkeitsforschung mit Sprachlernzentrum – Kennziffer: 3.2/24/43 (Frist: 07.07.2024)

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter
  • 4 Stunden ago

Universität Marburg

Fremdsprachensekretär*in

Ludwig-Maximilians-Universität München

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)

Wissenschaftlicher mitarbeiter am lehrstuhl englische literaturwissenschaft mit schwerpunkt in der frühen neuzeit (prof. dr. claudia olk) (m/w/d).

phd deutsch als fremdsprache

Fremdsprachensekretär*in (m/w/d) in Voll- und Teilzeit

Universität Rostock

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) Romanische Sprachwissenschaft (Spanisch und Französisch) Philosophische Fakultät / Institut für Romanistik

  • 2 Tagen ago

Freie Universität Berlin

Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften – Institut für Griechische und Lateinische Philologie Digital Humanities /Prof. Fischer

Fachbereich philosophie und geisteswissenschaften – institut für romanische philologie, wissenschaftlicher mitarbeiter (m/w/d) fakultät für staats- und sozialwissenschaften.

  • 3 Tagen ago

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Bewerbungen bis 23.06.2024 Wiss. Mitarbeiter*in (m-w-d) an der Philosophischen Fakultät I, Orientalisches Institut, Seminar für Judaistik / Jüdische Studien

  • 5 Tagen ago

Verwaltungsangestellte*r mit dem Fremdsprachenschwerpunkt Englisch

Universitätsassistent*in praedoc, university assistant predoctoral.

Eberhard Karls Universität Tübingen

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d, E 13 TV-L, 50%)

Universität Bremen

(Fremdsprachen)-Assistent:in im Sekretariatsbereich (w/m/d)

  • 6 Tagen ago

Leibniz-Gemeinschaft

Fremdsprachenassistent/in (*gn) Marine Geologie

Fremdsprachensekretär/in (m/w/d, e 9a tv-l, 75%).

  • 1 Woche ago

Verwaltungsangestellte*r

Fachbereich geschichts- und kulturwissenschaften – institut für altorientalistik einstein center chronoi.

Universität Leipzig

Wissenschaftlicher Mitarbeiter [Englische Sprachpraxis/Academic Language Competence] (m/w/d)

Wissenschaftlicher mitarbeiter (m/w/d) englische sprachwissenschaft und literatur des mittelalters (50%), fremdsprachensekretär/in (m/w/d, e 7 tv-l, 100%).

Deutsch als Fremdsprache

Kontaktstudiengang

Der Zertifikatskurs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gestaltung und Durchführung mehrsprachlicher Bildungsprozesse unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und in Bezug auf sprachdidaktische Grundlagen. Das Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen und die Analyse von Rahmenbedingungen dieser Bildungsprozesse sind weitere Bestandteile des Kurses.

Modulübersicht DaF/DaZ AWW PHW

Ziel ist es, eine Qualifikation für die gezielte Vermittlung von Sprachkompetenz im Fach Deutsch auf der Basis einer breiten wissenschaftlichen Fundierung zu erwerben. Er vermittelt solide wissenschaftliche Grundlagen im Bereich der didaktischen Konzeption des Zweitspracherwerbs und dessen methodischen Aspekte, im Bereich Sprachbewusstheit sowie lernerbezogene Zugänge zu linguistischen und literarischen Gegenständen und vieles mehr.

Der Zertifikatskurs richtet sich an Interessierte, die mit Personen arbeiten, welche Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache sprechen, vor allem:

- Lehrkräfte für Integrationskurse des BAMF

- Lehrkräfte in sprachlich heterogenen Klassen

- Sprachförderkraft an Schulen (im In- und Ausland)

- Multiplikator:innen für DaZ

Studienform

Der Hochschulzertifikatskurs erstreckt sich über zwei Semester und setzt sich aus Präsenz-Lehrveranstaltungen mit E-Learning-Elemente zusammen. Dies bietet eine Flexibilität, die ein Studium neben dem Beruf ermöglicht.

Die Präsenz-Lehrveranstaltungen finden in der Regel als Kompaktveranstaltungen freitags von 15:00 Uhr bis 19:15 und samstags von 9:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.

Zulassungsvoraussetzungen

Voraussetzung für die Zulassung zu unserem Kurs ist ein Hochschulabschluss und/oder ein adäquater, durch das BAMF, anerkannter Abschluss.

Wurde die Hochschulzugangsberechtigung und der Hochschulabschluss in einem nicht deutschsprachigen Land erworben, ist ein Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1- Sprachniveau durch eine vom BAMF aner- kannte Stelle entsprechend der Liste der vom BAMF anerkannten C1-Nachweise zu erbringen.

Mit der Zulassung verpflichten sich die Teilnehmenden des Zertifikatskurses zur regelmäßigen Anwesenheit während der Präsenzphasen und zur Bearbeitung der praxisbezogenen, seminarbegleiten­den Aufgaben.

Wenn Sie die Zulassung als Lehrkraft für Integrationskurse beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anstreben, beantragen Sie dort bitte vor Anmeldung zum Kurs die Zulassung als Lehrkraft. Sie erhalten dann eine Mitteilung vom BAMF, ob Sie die Voraussetzungen erfüllen, dass Sie nach Teilnahme an einer Zusatzqualifikation zugelassen werden. Unser Kurs ist als Zusatzqualifizierung anerkannt ( Liste der einschlägig anerkannten (Hochschul)-Zertifikate DaF/DaZ ). In diesem Fall besteht auch die Möglichkeit der Rückerstattung eines Teils der Kurskosten durch das BAMF - nähere Informationen unter Förderung

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge - BAMF

Kursabschluss

Nach erfolgreicher Teilnahme wird mit einem Zertifikat Diploma of Advanced Studies (DAS) abgeschlossen (30 ECTS). Der Kurs ist in die „Liste der einschlägig anerkannten Zertifikate“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) aufgenommen und ist vom BAMF als Zusatzqualifizierung anerkannt, um als Lehrkraft in Integrationskursen zugelassen werden zu können, vorausgesetzt die weiteren Voraussetzungen für die Zulassung erfüllt sind.

Informationen BAMF - Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung

Es besteht die Möglichkeit einer Rückerstattung Teil der Kosten für den Zertifikatskurs DaF/DaZ, wenn bereits vor Beginn des Kurses ein Antrag beim BAMF auf Zulassung als Lehrkraft in Integrationskursen freier Träger gestellt wird.

Hier finden Sie weitere Informationen: BAMF Informationen und Antrag zur Kostenrückerstattung

Der nächste Kurs startet voraussichtlich am  20.09. 2024.

Termine für den nächsten Kurs: Termine DaF/DaZ AWW PHW 2024

Bitte melden Sie sich über den Anmeldebogen, welcher unter Downloads (siehe unten)   zu finden ist, an. Sie können ihn uns per E-Mail oder per Post schicken.

Anmeldezeitraum: 15. Juni 2024 - 15. August 2024

Bei Fragen können Sie uns gerne kontaktieren über:

[email protected]

Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung

Kirchplatz 2

88250 Weingarten

Die Kosten betragen insgesamt 1300,- € für ausgehändigte Studienmaterialien (zum Verbleib bei den ­Teilnehmerinnen und Teilnehmern), Personalkosten und das Hochschulzertifikat.

Bricht die teilnehmende Person das Kontaktstudium ab, so kann der Betrag weder ganz noch teilweise erstattet werden.

Wir sind als Bildungseinrichtung nach dem Bildungszeitgesetz Baden-Württemberg (BzG BW) anerkannt. Nähere Informationen finden Sie unter www.bildungszeit-bw.de

Dr. Monica Bravo Granström

Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung

0751/501-8153 Montag bis Donnerstag 9:00 bis 12:00 Uhr

Anmeldebogen AWW

Flyer DaF/DaZ

Modulübersicht DaF/DaZ

Modulhandbuch DaF/DaZ

Satzung DaF/DaZ

Änderungssatzung DaF/DaZ vom 2020.11.05

poster

Studiengang Deutsch als Fremdsprache

Hier findest Du alle Hochschulen, an denen Du Deutsch als Fremdsprache studieren kannst. Bitte beachte, dass die Namen der Studiengänge von Hochschule zu Hochschule variieren können, auch wenn das Studium inhaltlich ähnlich ist.

Beispielsweise könnten für Dich bei Deiner Recherche die folgenden Bezeichnungen von Studiengängen auch interessant sein: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache , Deutsch (Lehramt) , Germanistik , Deutsch als Fremd- und Zweitsprache , Deutsch als Fremdsprache und Germanistik

Vollständige Liste der Studienangebote im Fachbereich: Germanistik , Lehramtsstudiengänge

Liste der Hochschulen nach Postleitzahlen

phd deutsch als fremdsprache

Universitäten und Hochschulen im Überblick

Welche Hochschule liegt wo? Finde die Hochschule Deiner Wahl auf unserer Landkarte >

Du willst gerne in einer großen Stadt studieren? Dann findest Du hier eine Liste mit den 20 größten Uni-Städten in Deutschland >

Deine Favoriten Favoriten speichern Schließen

Speichere Deine Lieblingsstudiengänge in der Favoritenliste

Bei über 650 Hochschulstandorten und mehr als 20.000 Studienangeboten allein in Deutschland verliert man leicht den Überblick. Mit den studieren.de-Favoriten ist es vorbei mit dem Notizenchaos. Du kannst Deine Studienwahl bequem organisieren und behältst genau die Studienangebote und Hochschulen im Blick, die Dich interessieren.

Und so geht’s:

Wichtig: Deine Favoriten werden 3 Monate nach Deinem letzten Abruf oder Deiner letzten Bearbeitung automatisch gelöscht.

  • Universität

Neuphilologische Fakultät Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

Der Masterstudiengang Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache ist in zwei alternativen Studienprofilen studierbar: Deutsch als Fremdsprache oder Deutsch als Zweitsprache.

In beiden Profilen befassen sich die Studierenden zunächst mit grundlegenden sprachwissenschaftlichen Fragestellungen:

  • Welche systematischen Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sich in den Sprachen der Welt, wie lassen sich Sprachen also klassifizieren? (Typologie)
  • Wie erwirbt das Kind oder der erwachsene Mensch eine neue Sprache? (Spracherwerb)
  • Wie lässt sich individuelle Sprachkompetenz zuverlässig messen? (Sprachstandsfeststellung)
  • Welche Formen individueller und gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit sind zu unterscheiden? (Soziolinguistik)

In den darauf aufbauenden Studienschwerpunkten Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Zweitsprache rückt die Sprachdidaktik , also die Frage nach der Vermittlung des Deutschen in den Mittelpunkt des Studiums:

  • Das Studienprofil Deutsch als Fremdsprache ist auf die Vermittlung der deutschen Sprache und Kultur in verschiedenen Lehr- und Lernkontexten (z. B. Fremdsprachenunterricht; Integrationskurse, Literaturvermittlung im Sprachunterricht) ausgerichtet. In diesem Bereich werden die Studierenden zu einer wissenschaftlich reflektierten Planung und Beobachtung des Unterrichtsgeschehens angeleitet.
  • Das Studienprofil Deutsch als Zweitsprache setzt an der gesellschaftlich relevanten Erkenntnis an, dass die Förderung der Schulsprache Deutsch eine wesentliche Voraussetzung für die Verbesserung der Bildungs- und Lebenschancen von Schülerinnen und Schülern aus zugewanderten Familien darstellt.

Studierenden mit pädagogischem Hintergrund bietet das Studienprofil Deutsch als Zweitsprache eine Kompetenzerweiterung im Bereich „Sprachförderung“ im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich, die es ermöglicht, gezielter auf die sprachbezogenen Schwierigkeiten von Kindern einzugehen und Konzepte der sprachlichen Förderung so auf den individuellen Entwicklungsstand zu beziehen.

Besonderheiten und Merkmale

Das Fach Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie verbindet Theorie und Praxis in besonderer Weise miteinander.

So gehen die Studierenden des Studienprofils Deutsch als Zweitsprache neben dem Studium einer eigenverantwortlichen Fördertätigkeit in Heidelberger Kindertagesstätten und Grundschulen nach, um das erworbene Wissen zu Sprachförderkonzepten in der Praxis anzuwenden. Studierende im Studienprofil Deutsch als Fremdsprache gehen ebenfalls in Theorie und Praxis der Frage nach, wie Sprache gelehrt werden kann. Die Studierenden planen Lehreinheiten zu unterschiedlichen Bereichen und Themen des Deutschen als Fremdsprache und setzten diese Lerneinheiten im Rahmen von Lehrversuchen um.

  • Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
  • Neuphilologische Fakultät
  • Aktuelle ERASMUS-Partnerschaften

Ein Schwerpunkt der Forschung und des Transfers im Bereich Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache am Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie liegt im Bereich der Konzeption und Evaluation von Sprachfördermaßnahmen (Interventionsforschung, z.B. im Kontext von „Deutsch für den Schulstart" , ein Projekt zur Sprachförderung in Kindergarten und Grundschule), in der Entwicklung von Verfahren der Sprachstandsfeststellung, der Evaluierung von Strategien zur sprachlichen Vereinfachung von schulischen Texten, sowie der Entwicklung und Umsetzung von Fort- und Weiterbildungsangeboten für pädagogische Fachkräfte.

Berufsfelder

Der Studiengang mit dem Studienprofil Deutsch als Zweitsprache verfolgt das Ziel, linguistische, spracherwerbstheoretische sowie didaktische Fachkompetenzen zu vermitteln, die als grundlegend für die forschungs- sowie praxisbezogene Auseinandersetzung mit dem Bereich Deutsch als Zweitsprache betrachtet werden.

Er bereitet damit u. a. auf folgende Tätigkeitsbereiche vor:

  • Entwicklung und Einsatz von Sprachförderkonzepten;
  • Konzeption von Fort- und Weiterbildungsangeboten für DaZ-Fachkräfte;
  • Koordination von Förder- und Fortbildungsmaßnahmen, Beratung;
  • Forschungstätigkeit in den Bereichen Zweitspracherwerb, Bilingualismus und Sprachdidaktik.

Mit Blick auf Studierende mit pädagogischem Hintergrund verfolgt der Studiengang das Ziel einer Professionalisierung im Bereich „Sprachförderung“ im Elementar-, Primar- und Sekundarbereich. Konzepte der sprachlichen Förderung sollen so auf den Entwicklungsstand der Schüler*innen und die ihnen zur Verfügung stehenden kognitiven Fähigkeiten bezogen werden können.

Durch eine Kompetenzerweiterung im Bereich Deutsch als Zweitsprache wird somit eine Fachkompetenz aufgebaut, die es Pädagogen ermöglicht, gezielter auf die sprachbezogenen Schwierigkeiten von Kindern und Jugendlichen einzugehen. Sie trägt dazu bei, ungünstig ausgeprägte familiäre Lernvoraussetzungen von Kindern und Jugendlichen nicht deutscher Herkunftssprache besser auszugleichen.

Das Studienprofil Deutsch als Fremdsprache bereitet die Absolvent*innen gezielt darauf vor, eine Lehr- bzw. Mittlertätigkeit für Sprache und Kultur innerhalb und außerhalb Deutschlands auszuüben.  

Lehrtätigkeit des Deutschen als Fremdsprache (im In- und Ausland):

  • Hochschulen, DAAD-Lektorate, Sprachzentren,
  • Goethe-Institute, Auslandsschulen (PASCH)

Tätigkeiten in Bildungseinrichtungen (im In- und Ausland):

  • Entwicklung von Curricula für den Bereich DaF in Testeinrichtungen, Lehrbuchverlagen
  • Sprachberatung, Europäische Austauschprogramme (ERASMUS), Tätigkeiten im International Office von Hochschulen

Tätigkeiten in Unternehmen, Kultureinrichtungen (im In- und Ausland):

  • Verlage (Lehrbuch-, Literatur-, Fachverlage)
  • Stiftungen, Öffentlichkeitsarbeit, Interkulturelle Trainings

Abschlussvarianten

Master, konsekutiv

Mehr erfahren

Weitere interessante Fächer

phd deutsch als fremdsprache

Germanistik im Kulturvergleich

phd deutsch als fremdsprache

Konferenzdolmetschen

phd deutsch als fremdsprache

Germanistik

phd deutsch als fremdsprache

Übersetzungswissenschaft

phd deutsch als fremdsprache

Studiengänge

Hier findet sich eine Übersicht über die Studiengänge, die dem Fachgebiet Deutsch als Fremdsprache zuzuordnen sind.

Lehrangebot

Eine Übersicht über das Lehrangebot des laufenden Semesters sowie vergangener Semester ist hier zu finden.

Studienrichtlinien

Die für das Studium erforderlichen Leitfäden und Formulare finden Sie hier.

Studierendenvertretung

Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner in studentischen Belangen sind hier zu finden.

FAQs zum DaFF-Studium

In den FAQs finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Studium.

HBS-Treppe

phd deutsch als fremdsprache

Sie wollen sich für den MA bewerben? Alle Fristen & wichtigen Infos finden Sie hier (Link).

Für internationale Bewerber:innen: Schwierigkeiten mit der Online-Bewerbung? Fragen? Herausforderungen? Unsicherheiten? Welche Dokumente brauche ich? Bitte melden Sie sich bei uns (per Email an Dr. Benjamin Siegmund, siehe unten), wir helfen Ihnen gern !

Melden Sie sich JETZT zu unserem Newsletter an, um keine wichtigen Infos rund ums Studium und keine Job- und Praktikums-Angebote mehr zu verpassen.

Auf ILIAS finden Sie wichtige Infos rund ums Studium.

  • Seit dem 31.05.2022 gelten die aktuellen Zulassungsvoraussetzungen für den Masterstudiengang DaZ/DaF (Studienbeginn WS 22/23).
  • Bitte beachten Sie generell bei der Einreichung von schriftlichen Arbeiten eine Bearbeitungszeit von bis zu drei Wochen. Die Noten können erst danach verbucht werden.
  • Portfolios in M8 (Studienbeginn bis WS 2021/22): Bitte beachten Sie zur Vorbereitung und Anwendung des ePortfolios das Erklärvideo sowie die modulspezifischen Hinweise im Semester übergreifenden ILIAS-Ordner

Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (MA DaZ/DaF)

Sie interessieren sich für den Master DaZ/DaF an der PH? Dann finden Sie hier Informationen zum Profil und zu den Inhalten des Studiengangs.

Vernetzung von Theorie und Praxis

Der MA DaZ/DaF bietet eine enge Vernetzung von Theorie und Praxis, die sich auch auf fachübergreifende Studienelemente erstreckt. Dies zeigt sich z. B. in der Verzahnung von Unterrichts- und Berufspraktika mit Seminaren (Modul 7 und Modul 9) sowie in praxisorientierten Prüfungsleistungen wie „Projektpräsentation mit Kolloquium“ (Modul 6).

Empirisches Forschen

Das Studium ist so angelegt, dass die Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und Forschen systematisch ausgebaut werden. Dafür werden in den fachwissenschaftlichen Anteilen des Studiums u.a. aktuelle Forschungsthemen und -studien diskutiert (Modul 8). Aktuelle empirische Forschung ist im Master DaZ/DaF durchweg präsent, einen besonderen Fokus auf empirisches Forschen und aktuelle Studien legen die Module 1, 2, 8 und 11. Die Studierenden schließen ihr Studium zudem selbst mit einer empirischen Masterarbeit ab (Modul 11). Von Beginn an werden deshalb wissenschaftliche Arbeitstechniken und Forschungsdesigns vermittelt (z.B. in den Seminaren "Arbeitsgebiete und Methoden in DaZ/DaF", oder "Empirische Forschungsmethoden und -designs").

Weltwärts mit dem binationalen Masterstudiengang DaF

Neben dem nationalen MA DaZ/DaF bietet die PH Freiburg auch die Möglichkeit, einen binationalen MA DaF (Deutsch als Fremdsprache) mit Doppelabschluss in Kooperation mit der Universidad de Antioquia in Medellín/Kolumbien zu studieren. Weitere Informationen zum binationalen Masterstudiengang DaF

Studienaufbau im Masterstudiengang DaZ/DaF

Die Konzeption des Masterstudiengangs Deutsch als Zweitsprache/Deutsch als Fremdsprache verfolgt zwei grundlegende Ziele: Wissenschaft & Empirie einerseits und Praxisorientierung & Berufsbezug andererseits.

Im anwendungsorientierten Masterstudiengang DaZ/DaF nimmt deshalb neben der fachwissenschaftlichen Ausbildung der Praxisbezug eine zentrale Position ein. So bereitet das Studium auf konkrete Berufsfelder und auf die wissenschaftliche Qualifikation auf der Grundlage eines gemeinsamen Curriculums DaZ/DaF vor.

Praxiserfahrung und Spracherwerb

Der Theorie-Praxis-Bezug zeigt sich vor allem in den zwei obligatorischen Praktika: Im dritten Semester (bzw. bei Teilzeit im 5. Semester) absolvieren die Studierenden ein wöchentliches, von einem Seminar begleitetes Tagespraktikum im DaZ/DaF-Bereich (an Grund- oder weiterführenden Schulen, an Sprachschulen oder in Online-Kursen). Im Verlauf des Studiums bietet auch das fünfwöchige, online begleitete Blockpraktikum die Möglichkeit, überregional oder – aufgrund zahlreicher Kooperationen – international Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern zu sammeln.

Darüber hinaus reflektieren die Studierenden durch das obligatorische Erlernen einer zuvor unbekannten Kontrastsprache bis zum Niveau A2 eigene Sprachlehr- und Sprachlernerfahrungen. Das Sprachzentrum der PH Freiburg bietet hierfür nicht nur Spanisch oder Italienisch, sondern auch Türkisch, Russisch oder Arabisch an ( Link zum Sprachenzentrum ).

Fachkompetenz und Schlüsselqualifikationen

Die theoretische Ausbildung in fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Lehrveranstaltungen ermöglicht den Studierenden, auch spezifische Kenntnisse mit dem Schwerpunkt DaZ/DaF zu erwerben. Durch die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und durch Veranstaltungen zu aktuellen Forschungsfragen steht so auch das Berufsfeld Wissenschaft (ggf. mit einer Promotion) offen.

Über vier Semester (bzw. in Teilzeit sechs Semester) verteilt bietet der Studiengang auch Veranstaltungen zur Förderung verschiedener Schlüsselqualifikationen – teilweise integrativ oder in speziellen Lehrveranstaltungen. Neben einem kompletten Modul zur Projektarbeit im DaZ/DaF-Bereich werden insbesondere in den Prüfungsleistungen auch Kompetenzen zur Präsentation und zur wissenschaftlichen Aufarbeitung spezifischer Themen gefördert.

Studienbereiche und Module

Der Masterstudiengang Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (ab WiSe 2022/2023) besteht aus elf Modulen mit insgesamt 120 ECTS-Punkten. 

Die Studienbereiche umfassen Querschnittsqualifikationen in DaZ/DaF, fachwissenschaftliche Vertiefung, Fachdidaktik DaZ/DaF, Projekte, Praxis und Forschung sowie die Masterprüfung.

Modulübersicht Voll-/Teilzeit Oben: für den MA in Vollzeit, 4 Semester Unten: für den MA in Teilzeit, 6 Semester

Modulübersicht Studienverlauf Master DaZ/DaF in Vollzeit

Die Übertragung von Fachwissen in Erfahrungs-/Handlungswissen ist ein zentraler Bereich in den Masterstudiengängen DaZ/DaF. In den beiden obligatorischen Praktika des Studiums werden daher fachbezogene, methodische, soziale und personale Kompetenzen gefördert, die zur Ausbildung der individuellen beruflichen Identität beitragen.

Folgende Praxisphasen sind obligatorischer Teil des Studiums (ab dem WiSe 2022/2023):

Tagespraktikum (im 3. Semester, Modul 7) Das Tagespraktikum findet wöchentlich im Wintersemester während der gesamten Vorlesungszeit statt (i.d.R. mittwochs zwischen 8-14 Uhr). Das Praktikum wird von Dozierenden begleitet und betreut. Es findet außerdem eine 14-tgl. Begleitveranstaltung dazu statt. Hinweise zum TP (PDF), Hinweise zum TP-Bericht (PDF)

Blockpraktikum (zwischen dem 2. und 3. Semester, Modul M9) 5 Wochen (ca. 8 h/Tag, ca. 40h pro Woche); kann im In- und Ausland absolviert werden (obligatorische Anmeldung zur Zulassung durch Studiengangsleitung bzw. Studiengangskoordinator) Hinweise zum Blockpraktikum (PDF)

Für die SPO 2015 gilt bis zum WiSe 2023/2024 außerdem noch die  Praxiserprobung Beraten (4. Semester, Modul 10). Diese umfasst 2 Hospitationen im Beratungskontext à jeweils 60 Minuten, 3 eigenständige Beratungen à jeweils 60 Minuten. Alle Infos finden Sie  hier (PDF).  

Achtung: Ab dem WiSe 2022/2023 gilt ein neuer Studienverlauf und ein aktueller Modulkatalog. Studierende, die vor dem WiSe 2022/23 (also bis 2021/22) zu studieren begonnen haben, finden die jeweils gültigen Informationen auf ILIAS.

MA DaZ/DaF, Studienbeginn WiSe 2022/23:

  • Modulkatalog (PDF) (Ziele und Inhalte der Module, ECTS-Punkte, Prüfungen)
  • Modultabelle (PDF) für den Studienverlauf
  • Modulverantwortliche (PDF)

Studienverlauf (MA in Vollzeit, 4 Semester)

(Studienverlauf MA in Teilzeit, 6 Semester siehe unten)

1. Semester

M1 Grundlagen und Arbeitsfelder in DaZ/DaF M2 Erwerb und Vermittlung von Sprachen M3 Transkulturalität und Landeskunde

Das Kennenlernen spielt zu Beginn des Studiums eine wichtige Rolle: In Modul 1 lernt man dabei nicht nur die Kommiliton:innen kennen, sondern darüber hinaus in zwei Vorlesungen und einem Seminar auch das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zentrale Arbeitsgebiete, Berufsfelder und Methoden des Faches. Von Beginn an stehen dabei natürlich Sprachen im Vordergrund: Wenn Fach- und Berufssprache(n), Erst- und Zweitsprachen sowie Kontrastsprachen untersucht und erlernt werden, geht es um empirische Forschung und Didaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, Spracherwerb und Sprachvermittlung (Modul 1 & 2). Ums Kennenlernen in einem weiten Sinn geht es dabei auch in Modul 3: Kulturbezogenes Lernen, Kulturreflexion und transkulturelle Kommunikation bedeuten neben Austausch, Begegnung und Selbst-Reflexion auch das Kennenlernen kritischer und postkolonialer (Kultur-)Theorien bei der Lektüre und in der Diskussion mit Kommiliton:innen und Dozent:innen.

2. Semester

M4 Linguistik M5 Phonetik M6 Projekte in DaZ/DaF

Auch im zweiten Semester steht Sprache im Fokus: Vergleichende Sprachwissenschaft, Grammatik und Phonetik des Deutschen werden in Modul 4 und 5 stets unter der anwendungsbezogenen Frage nach der Vermittlung sprachlicher Formen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht untersucht. Daneben bauen die Studierenden ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre Kompetenzen in einer Kontrastsprache oder in der deutschen Wissenschaftssprache aus. In Modul 6 lernen die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements kennen und wenden diese selbst an, indem sie eigene, reale Projekte entwickeln, planen, durchführen, auswerten und einander in einem Kolloquium präsentieren.

3. Semester

M7 Didaktik und Methodik DaZ/DaF M8 Empirische Forschung in DaZ/DaF M9 Berufspraktische Vertiefung

Das dritte Semester steht ganz im Zeichen der engen Verzahnung von Theorie und Praxis bzw. von Forschung und Anwendung. Modul 7 besteht aus einem von einem Seminar begleiteten Tagespraktikum, bei dem die Studierenden in einer Institution der DaZ/-DaF-Vermittlung hospitieren und auch selbst unterrichten (z.B. in einem DaF-Kurs, einer Vorbereitungsklasse, einem Integrationskurs etc.). Modul 8 stellt mit aktuellen Studien, wissenschaftlichen Methoden und Forschungsdesigns das Forschen in den Mittelpunkt - auch bereits mit Blick auf die eigene empirische Arbeit, die die Studierenden im vierten Semester verfassen sollen. In den Semesterferien absolvieren die Studierenden in Modul 9 ein regionales, überregionales oder auch internationales Berufspraktikum (mehrwöchiges Blockpraktikum), das begleitet wird von einem vertiefenden Seminar.

4. Semester

M10 Sprachliche Fertigkeiten testen und prüfen M11 Masterprüfung

Die eigene Forschungstätigkeit im Rahmen der Masterarbeit flankierend lernen die Studierenden im vierten Semester, wie sprachliche Fertigkeiten geprüft und getestet werden können (Modul 10). Das Zentrum dieses letzten Semesters stellt ein eigenständiges empirisches Forschungsvorhaben dar, das in der Masterarbeit dokumentiert und im Forschungskolloquium präsentiert und diskutiert wird (Modul 11). Die mündliche Abschlussprüfung ist dann die letzte Etappe auf dem Weg zum Master of Arts im Fach Deutsch als Zweit-/Fremdsprache.

Studienverlauf (MA in Teilzeit, 6 Semester)

(Studienverlauf MA in Vollzeit, 4 Semester siehe oben)

M1 Grundlagen und Arbeitsfelder in DaZ/DaF M2 Erwerb und Vermittlung von Sprachen

Das Kennenlernen spielt zu Beginn des Studiums eine wichtige Rolle: In Modul 1 lernt man dabei nicht nur die Kommiliton:innen kennen, sondern darüber hinaus in zwei Vorlesungen und einem Seminar auch das Fach Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie zentrale Arbeitsgebiete, Berufsfelder und Methoden des Faches. Von Beginn an stehen dabei Sprachen im Vordergrund: Wenn Fach- und Berufssprache(n), Erst- und Zweitsprachen sowie Kontrastsprachen untersucht oder erlernt werden, geht es um empirische Forschung und Didaktik im Kontext von Mehrsprachigkeit, Sprachvarietäten, Spracherwerb und Sprachvermittlung (Modul 1 & 2).

M4 Linguistik M5 Phonetik

Auch im zweiten Semester steht Sprache im Fokus: Vergleichende Sprachwissenschaft, Grammatik und Phonetik des Deutschen werden in Modul 4 und 5 stets unter der anwendungsbezogenen Frage nach der Vermittlung sprachlicher Formen im Fremd- und Zweitsprachenunterricht untersucht. Daneben bauen die Studierenden ihre rhetorischen Fähigkeiten und ihre Kompetenzen in einer Kontrastsprache oder in der deutschen Wissenschaftssprache aus.

M3 Transkulturalität und Landeskunde M7 Didaktik und Methodik DaZ/DaF

Modul 3 widmet sich den Themen kulturbezogenes Lernen, Kulturreflexion und transkultureller Kommunikation. Dafür setzen sich die Studierenden bei der Lektüre und in der Diskussion mit Kommiliton:innen und Dozent:innen mit kritischen und postkolonialen (Kultur-)Theorien auseinander. Darüber hinaus spielen Austausch, Begegnung und Selbstreflexion eine wichtige Rolle. Modul 7 besteht aus einem von einem Seminar begleiteten Tagespraktikum, bei dem die Studierenden in einer Institution der DaZ/-DaF-Vermittlung hospitieren und auch selbst unterrichten (z.B. in einem DaF-Kurs, einer Vorbereitungsklasse, einem Integrationskurs etc.).

M6 Projekte in DaZ/DaF M10 Sprachliche Fertigkeiten testen und prüfen

In Modul 6 lernen die Studierenden Grundlagen des Projektmanagements kennen und wenden diese selbst an, indem sie eigene, reale Projekte entwickeln, planen, durchführen, auswerten und einander in einem Kolloquium präsentieren. Daneben lernen die Studierenden in Modul 10, wie sprachliche Fertigkeiten geprüft und getestet werden können.

5. Semester

M8 Empirische Forschung in DaZ/DaF M9 Berufspraktische Vertiefung

Modul 8 stellt mit aktuellen Studien, wissenschaftlichen Methoden und Forschungsdesigns das Forschen in den Mittelpunkt - auch bereits mit Blick auf die eigene empirische Arbeit, die die Studierenden im sechsten Semester verfassen sollen. In den Semesterferien absolvieren die Studierenden in Modul 9 ein regionales, überregionales oder auch internationales Berufspraktikum (mehrwöchiges Blockpraktikum), das begleitet wird von einem vertiefenden Seminar.

6. Semester

M11 Masterprüfung

Das Zentrum dieses letzten Semesters stellt ein eigenständiges empirisches Forschungsvorhaben dar, das in der Masterarbeit dokumentiert und im Forschungskolloquium präsentiert und diskutiert wird (Modul 11). Die mündliche Abschlussprüfung ist dann die letzte Etappe auf dem Weg zum Master of Arts im Fach Deutsch als Zweit-/Fremdsprache.

Modulprüfungen

Jedes Modul schließt mit einer veranstaltungsübergreifenden Modulprüfungsleistung ab. Wird diese Modulprüfung bestanden, werden die entsprechenden ECTS-Punkte verbucht; einzelne Lehrveranstaltungen werden nicht im LSF verbucht.

Masterarbeit

In der Regel verfassen Sie im vierten (bzw. im Teilzeitstudiengang im sechsten) Semester Ihre Masterarbeit, die Sie dann im Rahmen eines mündlichen Kolloquiums verteidigen.

Die Termine und Formulare zur Anmeldung der Masterarbeit finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes ( Link ) .

Weiterbildung nach dem MA DaZ/DaF

Bei der Beantragung der Additiven   Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen (ZQ Alpha) beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) in Kombination mit dem Master DaZ/DaF an der PH Freiburg beachten Sie bitte folgende Hinweise. 

Seit dem WiSe 2020/2021 gelten folgende Regelungen:

Die Lehrveranstaltung „Alphabetisierung in DaZ/DaF“ im Rahmen des MA DaZ/DaF kann zusammen mit dem Masterabschluss eine Zulassung für Alphabetisierungskurse nach §15 Abs. 3 Satz 2 IntV begünstigen. Voraussetzungen für die Anrechnung im Rahmen der additiven Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte in Alphabetisierungskursen (ZQ Alpha) sind:

  •     Masterabschluss im MA DaZ/DaF
  •     Besuch der Lehrveranstaltung „Alphabetisierung in DaZ/DaF“ (Nachweis über die erfolgreiche Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung)

    a) Sprachlehrerfahrungen im Alphabetisierungsunterricht von mind. 600 UE = Zulassung zur Unterrichtstätigkeit in Alphabetisierungskursen des BAMF (d.h. ohne zusätzlichen Besuch einer ZQ Alpha).

    b) verkürzte ZQ Alpha (40 UE statt 80 UE) = Zulassung zur Unterrichtstätigkeit in Alphabetisierungskursen des BAMF

Die Nachweise sollten mit dem Masterabschluss beim zuständigen Sachbearbeiter/-in des BAMF vollständig eingereicht und die ZQ Alpha beantragt werden. Das BAMF entscheidet über eine mögliche Verkürzung der Zusatzqualifikation.

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydın E-Mail: kalkavanay(at)ph-freiburg.de

Die Pädagogische Hochschule Freiburg ist seit August 2020 zugelassener Träger für die Additive Zusatzqualifizierung Berufssprachkurse (ZQ BSK) des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Alle weiteren Infos hier

Koordination, Beratung und Bewerbung: Michael Schmid E-Mail: zqbsk(at)ph-freiburg.de Telefon: 0761/682-745

Postanschrift (auch für Bewerbungen): Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für deutsche Sprache und Literatur ZQ Berufssprachkurse / z.Hd. Michael Schmid Kunzenweg 21 79117 Freiburg

Auf einen Blick

► Abschluss : Master of Arts (M.A.) Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

► Dauer: 4 Semester als Vollzeitstudium, 6 Semester als Teilzeitstudium

► Studienbeginn : Wintersemester

► Downloads : Ab dem WiSe 2022/2023 gilt der neue Modulkatalog für die Masterstudiengänge DaZ/DaF (PDF). Bitte beachten Sie auch die neuen Zulassungsvoraussetzungen und die neue SPO zu den Masterstudiengängen DaZ/DaF. Sie finden diese bei den Bewerbungsinfos (s.u.). Eingeschriebene Studierende finden weitere Informationen (Hinweise zu den Praktika und Formulare) auf der Lernplattform ILIAS im MA DaZ/DaF-Kurs .

Flyer MA DaZ/DaF (PDF) Flyer Doppelmaster DaF (PDF) Poster DaZ/DaF (PDF) Postkarte DaZ/DaF (PDF) Postkarte Doppelmaster - Freiburg/Medellín (PDF)

Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es? Wann und wo bewerbe ich mich?

Hier finden Sie alles, was Sie zur Bewerbung wissen müssen

zu den Bewerbungsinfos

Haben Sie Fragen?

Studiengangsleitung Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin Tel.: 0761/682-928 Mail: zeynep.kalkavan-aydin(at)ph-freiburg.de

Studiengangskoordination Benjamin Siegmund Tel.: 0761/682-327 Mail: benjamin.siegmund(at)ph-freiburg.de

Sekretariat Marina Lück Tel.: 0761/682-319 Mail: marina.lueck(at)ph-freiburg.de

Christin Lichtenberger Tel.: 0761/682-320 Mail: christin.lichtenberger(at)ph-freiburg.de

Weiterführende Links

  • DaZ/DaF an der PH Freiburg
  • Fachschaft DaZ/DaF
  • Institut für deutsche Sprache und Literatur (IdSL)

Studiengangsleitung

phd deutsch als fremdsprache

Professorin für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache | Studiengangsleitung Bachelor & Master DaZ/DaF

Prof. Dr. Zeynep Kalkavan-Aydin

Adresse/Raum
 
Telefon
E-Mail

Studiengangskoordination

phd deutsch als fremdsprache

Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich DaZ/DaF | Studiengangskoordinator MA DaF/DaZ

Dr. Benjamin Siegmund

Wonach suchen sie.

  • Nur Wörter mit 2 oder mehr Zeichen werden akzeptiert.
  • Maximal 200 Zeichen insgesamt.
  • Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet
  • "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
  • UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
  • +/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
  • Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
  • Die Suche nach Vornamen funktioniert nur mit ganzen Zeichenfolgen.

Sprache. Kultur. Deutschland.

Communicating with the world.   for diversity, understanding and trust.  .

Bauhaus.Listening.Workshop participants at the Rio de la Plata in Montevideo, Uruguay.

Georg Milz Georg Milz

branches of the Goethe-Institut are active in 98 countries around the world. 

of the institutes are in Germany.

the first Goethe-Institut opened in Athens.

employees are at work worldwide.

Learn German

Learn German with success in more than 90 countries on-site at your Goethe-Institut or online.

  • Bosnia and Herzegovina
  • Burkina Faso
  • Côte d’Ivoire
  • Czech Republic
  • Netherlands
  • New Zealand
  • North Macedonia
  • Palestinian Territories
  • Paraguay (Goethe Centre)
  • Philippinen
  • Russian Federation
  • Saudi Arabia
  • South Africa
  • United Arab Emirates
  • United Kingdom

Practise German for free

German exams A1-C2

Would you like to book an exam at one of our exam centres or contact our colleagues on site? You can find our locations worldwide here.

Exam venues worldwide

For further information please contact the nearest Goethe-Institut to find out whether the digital German exams are part of their portfolio.

  • Côte d'Ivoire
  • Dominican Republic
  • El Salvador
  • Germany (Prüfungspartner)
  • Philippines
  • Prüfungspartner in Deutschland
  • Switzerland

Anniversary year

Kafka today

Even today, 100 years after his death, Franz Kafka's impact remains undiminished. Goethe-Instituts in 36 countries are celebrating the Kafka anniversary with a wide range of events – from theatre and music to virtual spheres.

phd deutsch als fremdsprache

Franz Kafka in the 21st century

Why do we continue to find Franz Kafka so compelling 100 years after his death? Why is Kafka still considered to be so modern and contemporary? What awaits us in Kafka’s anniversary year of 2024? Reiner Stach, Kafka’s most important biographer, provides us with some answers.

Kafka at the age of 34 in July 1917

Playing Kafka

Together with the independent game studio, Charles Games, the Goethe-Institut in Prague is developing a video game that brings Kafka's literary world to life in a virtual space.

Video game Playing Kafka

German Language

Quick access.

in the background, a brick building and a bicycle, which leans against a railing, are blurred; in the foreground two men whose faces are shown with dark hair and beards, to the right in front of the men a woman with blonde dutt, whose face you can not see, she wears a blue sports jacket and black handle bag, where green water bottle looks out

Here to stay

The “Training Partnerships in Latin America” (APAL) programme prepares school students and alumni of PASCH schools in El Salvador and Mexico for a dual training course in Germany. Ámbar Navarro Becerra, currently training as a radiology assistant at the University Hospital Bonn, reports on her experiences.

Participants in the “Training Partnerships in Latin America” (APAL) programme after the B1 examination in October 2022 at the Goethe-Institut in Mexico City.

Increasing Demand

The Goethe-Institut has been involved in the area of training and advising skilled workers from abroad since 2007. In interview, Ulrike Drißner, Director of Language Work in Southeast Asia, and Regional Director Stefan Dreyer talk about limits to capacity and transparent recruitment processes.

The Indonesian Health Minister Budi Gunadi Sadikin (left) and Regional Director for Southeast Asia, Australia and New Zealand, Dr. Stefan Dreyer, after signing the memorandum of understanding in Jakarta.

Goethe-Institut in Exile

Goethe-Institut in Exile is a meeting place, shelter and stage for cultural professionals who can no longer work in their home country because of war or censorship. In countries where the Goethe-Institut and other international cultural institutions have had to close their locations, many artists and intellectuals have lost spaces for dissent, dialogue and intercultural exchange.

Key Visual Goethe-Institut im Exil

Black Sea Lit

The literature project "Geschichten vom Schwarzen Meer - Black Sea Lit" reopens the dialogue with the Black Sea region. Until the end of 2024, the Goethe-Institut and the curators Nino Haratischwili and Laura Cwiertnia invite authors to overcome the powerlessness of speechlessness.

Key Visual Black Sea Lit

The Goethe-Institut is represented by 151 institutes in 98 countries around the world. In 1952 the first Goethe-Institut opened in Athens.

  • Afghanistan
  • Democratic Republic of the Congo
  • South Afrika

World Map with locations of Goethe-Institut

We will show you what we stand for as an employer and as a globally active cultural institute and what we offer you. Get to know us! We are the Goethe-Institut.

Karriere

We inform you about projects and events happening at the branches of the Goethe-Institut around the world.

Join our mailing lists and be the first to hear about our new events and services.

Facbook Logo

IMAGES

  1. Universität Leipzig: Zeitschrift "Deutsch als Fremdsprache"

    phd deutsch als fremdsprache

  2. کتاب Langenscheidt Schulwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

    phd deutsch als fremdsprache

  3. Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache

    phd deutsch als fremdsprache

  4. Deutsch als Fremdsprache

    phd deutsch als fremdsprache

  5. Langenscheidt Audio-Grundwortschatz Deutsch als Fremdsprache bei ebook.de

    phd deutsch als fremdsprache

  6. www.sprachenlernen24.de

    phd deutsch als fremdsprache

VIDEO

  1. TOMB RAIDER THE LOST ARTEFACT REMASTERED (PS5) 💀 05: Es ist ein Irrenhaus

  2. KEIN ORT OHNE DICH Trailer Deutsch German & Kritik

  3. The Legend of Zelda: The Wind Waker HD #5 Die Probleme der Orni auf Drakonia

  4. UJ Twister I UJ Bubblegum I UJ Wimto I Liquid Test von der Intersteam Berlin I #JDVAPES

  5. Deutsch lernen mit Nachrichten

  6. الدرس (49) حل نموذج امتحان_B1 Prüfung _القسم السماعي_Hörverstehen

COMMENTS

  1. DaF

    Deutsch als Fremdsprache Kurse. In the German language program for international doctoral students and visiting scholars, courses are offered from beginners (level A1) to proficient users (level C1).

  2. Institut für Deutsch als Fremdsprache

    Institut für Deutsch als Fremdsprache. Unser Forschungs- und Lehrgebiet ist die gesprochene, geschriebene und literarische Sprache als Ausdruck von Vielfalt. Wir untersuchen wie Sprache grammatisch und als Träger von Bedeutungen funktioniert mit besonderer Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit.

  3. Language requirements for international doctoral students

    the "Deutsche Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz - Zweite Stufe", the "telc Deutsch C1 Hochschule" the registered "Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) - Stufe 2" the Goethe certificate C2, issued after 1 January 2012, the TestDaF ("Test Deutsch als Fremdsprache") with results of at least TDN 4 on all individual sections,

  4. Institut für Deutsch als Fremdsprache EN

    The Institut für Deutsch als Fremdsprache (DaF) [German as a Foreign Language] of the LMU offers German and international students independent linguistic and literary BA and MA degree programs as well as doctoral opportunities. The Institute also participates in interdisciplinary degree programs. In research and teaching this academic ...

  5. Miroslav Janík, PhD

    Miroslav Janík PhD Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Didaktik der deutschen Sprache/ Schwerpunkt Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Fachstudienberater für die DaZ-/DaF-Studiengänge . Universität Trier FB II - Germanistik. A-Gebäude, Raum A 318 Tel.: +49 (0)651 201 3152 E-Mail: janik[at]uni-trier.de Post: D-54286 Trier

  6. Doctoral Projects

    Liste Lamas, E. 2016a. Über einige Merkmale der Wegkodierung im Deutschen als Fremdsprache bei Lernern mit Spanisch als L1. In F. Robles i Sabater, D. Reimann & R. Sánchez Prieto (eds.), Sprachdidaktik Spanisch-Deutsch. Forschungen an der Schnittstelle von Linguistik und Fremdsprachendidaktik. Tübingen: Narr Verlag, 37-47. Liste Lamas, E. 2016b.

  7. PDF Doctor of Philosophy in German as a Foreign Language (Deutsch als

    Joint PhD program German as a Foreign Language (Deutsch als Fremdsprache) graduates are qualified to work as universities academics and professors. They may hold executive positions at state or private institutions. They can be employed as cultural mediators in the field of cultural policy, or in the field of media and publishing. 2.

  8. Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (DiM)

    Herzlich Willkommen! Die Arbeitsgruppe Deutsch im Kontext von Mehrsprachigkeit (ehemals DaZ/DaF) forscht und lehrt zu Aneignungsprozessen des Deutschen von Personen mit anderen Erstsprachen im Kontext von Mehrsprachigkeit innerhalb und außerhalb institutioneller Bildungskontexte. Im Fokus stehen die sprachlichen Aneignungsprozesse sowie die in ...

  9. Deutsch als Zweit-/Fremdsprache

    Ein-Fach-Bachelor Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache: Eine Besonderheit des Freiburger Studiengangs ist, dass es sich um einen Ein-Fach-Bachelor handelt, d.h., Sie studieren ausschließlich Deutsch als Zweitsprache / Deutsch als Fremdsprache. Dadurch ist gewährleistet, dass Sie fundierte Kompetenzen in diesem Fach erwerben und ...

  10. Bewerbung Deutsch als Zweit-/Fremdsprache (M.A.)

    Bewerbung. 01.06. - 15.09. - Bewerbung nur für das Wintersemester möglich. Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt und ist sowohl in Vollzeit als auch als Teilzeitstudium (berufsbegleitend) möglich. Link zur allgemeinen Bewerbungsseit der PH Freiburg.

  11. Jobs Sprachwissenschaften

    2 Positionen Wiss. Mitarbeiter*in (m/w/d) mit 50%-Teilzeitbeschäftigung befristet bis 31.12.2025 Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: EC-C-2024-1. Freie Universität Berlin. Berlin. Wissenschaftlicher Mitarbeiter. 5 Tagen ago. Geisteswissenschaften / Kulturwissenschaften / Sprach-/Literaturwissenschaften.

  12. PDF Jahrbuch Deutsch Als Fremdsprache Band

    Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache Bd. 30 Alois Wierlacher,2004 Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache A.. Wierlacher,D.. Eggers,U.. Engel,1992 Deutsch als Fremdsprache. 2. Halbband Gerhard Helbig,Lutz Götze,Gert Henrici,Hans-Jürgen Krumm,2008-07-14 This series of HANDBOOKS OF LINGUISTICS AND COMMUNICATION SCIENCE is designed to illuminate a field ...

  13. Deutsch als Fremdsprache: Pädagogische Hochschule Heidelberg

    Deutsch als Fremdsprache. Liebe Studierende, um sich über Inhalt und Ablauf der Zusatzqualifikation zu informieren, - sehen Sie sich bitte die Präsentation zur Zusatzqualifikation (PDF, ca. 0,1 MB) an, - melden Sie sich bitte im Community-Forum zur Zusatzqualifikation in Stud.IP an. Es dient als Informations- und Kommunikationsplattform für ...

  14. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache

    Kursinfo. Der Zertifikatskurs Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweitsprache (DaF/DaZ) vermittelt Kenntnisse und Fähigkeiten in der Gestaltung und Durchführung mehrsprachlicher Bildungsprozesse unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte und in Bezug auf sprachdidaktische Grundlagen. Das Lehren und Lernen in heterogenen Gruppen und die Analyse von Rahmenbedingungen dieser ...

  15. Deutsch als Fremd- und Fachsprache M.A.

    Die formale Zugangsvoraussetzung für den Masterstudiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einer juristischen, medizinischen, theologischen, geistes-, natur-, sozial- oder technisch-wissenschaftlichen Fachrichtung. Darüber hinaus müssen Sie mindestens 20 Leistungspunkte (LP) im ...

  16. Deutsch als Fremdsprache studieren

    Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Deutsch als Fremdsprache. Bachelor of Arts. 80359 München. Ludwig-Maximilians-Universität München. Deutsch als Fremdsprache. Bachelor of Arts, Master of Science. 85072 Eichstätt. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt.

  17. Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

    Das Studienprofil Deutsch als Fremdsprache bereitet die Absolvent*innen gezielt darauf vor, eine Lehr- bzw. Mittlertätigkeit für Sprache und Kultur innerhalb und außerhalb Deutschlands auszuüben. Lehrtätigkeit des Deutschen als Fremdsprache (im In- und Ausland): Hochschulen, DAAD-Lektorate, Sprachzentren, Goethe-Institute, Auslandsschulen ...

  18. Studium und Lehre Deutsch als Fremd- und Fachsprache

    FAQs zum DaFF-Studium. In den FAQs finden Sie die Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Studium. Wir haben die Ideen für die Zukunft. Zum Nutzen der Gesellschaft. Überüblick über Studium & Lehre im Studiengang Deutsch als Fremd- und Fachsprache: Lehrangebot, Formulare, Studienrichtlinien sowie FAQs zum DaFF-Studium.

  19. Master Deutsch als Zweitsprache/Fremdsprache (MA DaZ/DaF)

    Weltwärts mit dem binationalen Masterstudiengang DaF. Neben dem nationalen MA DaZ/DaF bietet die PH Freiburg auch die Möglichkeit, einen binationalen MA DaF (Deutsch als Fremdsprache) mit Doppelabschluss in Kooperation mit der Universidad de Antioquia in Medellín/Kolumbien zu studieren. Weitere Informationen zum binationalen ...

  20. PDF Mag. Alexandra Rosa Pfefferle, MA, PhD

    Teaching Assistant. Department of Germanic Languages and Literatures, University of Illinois at Urbana-Champaign, IL, USA. Fall 2010, 2011; Spring 2012: coordinating and teaching GER 104, a content-based February 2008- June 2010. January 2008. August 2007- January 2008. Summer 2006, 2007 and 2009. July 2004 - June 2005.

  21. Dozentin für Deutsch als Fremdsprache

    Deutsch als Fremdsprache. E-Learning. Soziale Medien. · Deutsch als Fremdsprache: Phonetik, hybrider Sprachunterricht, Prüfungsvorbereitung: DSH, TestDaF, telc Deutsch B2 <br>Social Media (Instagram: @akzentfrei @deutschkurse_muenchen) · Berufserfahrung: Deutschkurse bei der Universität München · Ausbildung: FernUniversität in Hagen · Standort: München · 274 Kontakte auf ...

  22. Goethe-Institut

    The Goethe-Institut has been involved in the area of training and advising skilled workers from abroad since 2007. In interview, Ulrike Drißner, Director of Language Work in Southeast Asia, and Regional Director Stefan Dreyer talk about limits to capacity and transparent recruitment processes. Goethe-Institut Indonesien / Ryan Rinaldy.

  23. PhD programs

    Deutsch als Fremdsprache und Neue Medien; Person-oriented Consulting; Regional Studies of Russia; Russian Language Training Faculty; PhD programs. PhD degree is the third level of higher education in Russia. A research student is expected to undertake a major thesis in one of the specialized areas, supervised by a staff member. ...